Da der Warenverkauf im Mittelpunkt der Berufstätigkeit steht, prägt der Umgang mit dem Kunden und der Ware die Berufsausbildung im Einzelhandel.
sind neben dem Erwerb von wirtschaftlichem Grund- und Fachwissen die wichtigsten Bausteine der schulischen Ausbildung.
Weiterhin werden Kenntnisse im Rechnungswesen und in der Datenverarbeitung vermittelt.
Berufsbezogener Bereich
Berufsübergreifender Bereich
Eine schulische Abschlussprüfung findet nicht statt. Der Unterricht bereitet aber intensiv auf die IHK-Abschlussprüfung in den Berufen "Kaufmann-Kauffrau im Einzelhandel" ( Ausbildungsdauer 3 Jahre) und "Verkäufer/in" (Ausbildungsdauer 2 Jahre) vor.
Die Ausbildung "Verkäufer/in" kann bei guten Leistungen durch eine Verlängerung um ein Jahr zum "Kaufmann-Kauffrau im Einzelhandel" erweitert werden.
Nach erfolgreichem Schulbesuch wird der Berufsschulabschluss zuerkannt. Dem Berufsschulabschluss ist der Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichgestellt. Unter bestimmten Voraussetzungen kann auch noch der Sekundarabschluss I – FOS-Reife erworben werden.
Der Erwerb der Fachhochschulreife wird auf Antrag ermöglicht.
Unter dem Link "Abschlussprüfung Verkäufer/Verkäuferin" erhalten Sie Informationen zur Abschlussprüfung des/der Verkäufers/der Verkäuferin (Insbesondere Inhalte und Gewichtungen der Prüfungsgebiete).
Unter dem Link "Abschlussprüfung Einzelhandelskaufmann/Einzelhandelskauffrau" erhalten Sie Informationen zur Abschlussprüfung der Kauffrau/des Kaufmanns im Einzelhandel.