Bildungsziel
Umfassende Kenntnisse und Fertigkeiten, die in der ärztlichen Praxis für eine qualifizierte Unterstützung des Arztes bei der Versorgung der Patienten erforderlich sind.
Inhaltliche Schwerpunkte
Lernbereiche/Fächer
Berufsbezogener Bereich:
Abschlussprüfung
Die Ausbildung endet mit der Abschlussprüfung bei der Ärztekammer. Der schriftliche Prüfungsteil betrifft die Gebiete "Behandlungsassistenz", Betriebsorganisation- und verwaltung, "Wirtschafts- und Sozialkunde"; der zweite Prüfungsteil besteht aus einer praktischen medizinischen Übung.
Eine schulische Abschlussprüfung findet nicht statt.
Abschluss
Nach erfolgreichem Schulbesuch während der Ausbildung wird der Berufsschulabschluss zuerkannt. Ggf. kann auch der Sekundarabschluss I (Fachoberschulreife) zuerkannt werden.
Der Erwerb der Fachhochschulreife wird auf Antrag ermöglicht.
Organisation
Der Schulunterricht findet zweimal wöchentlich statt. Ein Schultag wird am Mittwochnachmittagdurchgeführt.