Lernbereiche/Fächer | Jahrgangsstufe 11 | Jahrgangsstufe | Jahrgangsstufe |
Berufsbezogener Lernbereich |
|
|
|
Betriebswirtschaftslehre | 5 | 5 | 5 |
Mathematik | 3 | 3 | 3 |
Englisch | 3 | 3 | 3 |
Zweite Fremdsprache Spanisch | 4 | 4 | 4 |
Wirtschaftsinformatik | 3 | 2 | 2 |
Biologie | 2 | 2 | 2 |
Volkswirtschaftslehre | 2 | 2 | 2 |
Berufsübergreifender Lernbereich |
|
|
|
Deutsch | 3 | 5 | 5 |
Gesellschaftslehre mit Geschichte | 2 | 2 | 2 |
Religionslehre oder Philosophie | 2 | 2 | 2 |
Sport | 2 | 2 | 2 |
Differenzierungsbereich
|
|
|
|
Lern- und Arbeitstechniken | 1 |
|
|
Recht | 2 | 2 | 2 |
Wochenstunden | 34 | 34 | 34 |
Am Ende der Jahrgangsstufe 13 legen die Schülerinnen und Schüler die Abiturprüfung (Allgemeine Hochschulreife) ab. Fächer in der Abiturprüfung sind:
als Leistungskurse:
Deutsch (1. Abiturfach)
Betriebswirtschaftslehre (2. Abiturfach)
als Grundkurse:
Mathematik oder Englisch (3. Abiturfach)
je nach Wahl des 3. Abiturfachs ist gemäß der Prüfungsordnung im Rahmen der Stundentafel ein weiteres Fach als 4. Abiturfach wählbar: Mathematik, Wirtschaftsinformatik, Biologie, Englisch, Spanisch, Gesellschaftslehre, Religion oder Volkswirtschaftslehre.
Kosten
Für die Regelung der Lernmittelfreiheit und der Fahrtkostenerstattung gelten die gesetzlichen Bestimmungen. Unter Umständen besteht die Möglichkeit der Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG).